myrinthaqelvo Logo

myrinthaqelvo

Finanzielle Ziele erreichen

Studienprojekte mit Wirkung

Unsere Studierenden arbeiten an realen Finanzlösungen, die bereits heute Menschen in Deutschland beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Hier sind die Projekte, die über das Klassenzimmer hinausgehen.

SmartBudget für Familien

Projektleitung: Melanie Küchenhoff & Team • Januar-Juni 2024

Eine intuitive App, die Familien dabei hilft, ihre monatlichen Ausgaben zu kategorisieren und Sparpotentiale zu identifizieren. Das Besondere: Die Software erkennt wiederkehrende Muster und schlägt automatisch optimierte Budgetverteilungen vor. Nach nur vier Monaten nutzen bereits 623 Familien in Nordrhein-Westfalen die Anwendung täglich.

623 Aktive Familien
€340 Ø Ersparnis/Monat
4.7/5 Nutzerbewertung

Altersvorsorge-Rechner für Freiberufler

Projektleitung: Thorsten Zimmerbauer & Team • September 2024-laufend

Freiberufler stehen oft vor der Herausforderung, ihre Altersvorsorge ohne Arbeitgeber zu planen. Unser Team entwickelte einen Rechner, der schwankende Einkommen berücksichtigt und verschiedene Vorsorgemodelle simuliert. Das Tool wurde bereits von drei Steuerberatungskanzleien in ihre Beratung integriert.

892 Berechnungen
3 Partner-Kanzleien
89% Zufriedenheit
"Die Studierenden haben nicht nur theoretisch gelernt, sondern ein echtes Problem gelöst. Unser Budgetplanungs-Tool nutze ich noch heute – es hat unsere Familienfinanzen komplett verändert."
Klaus-Dieter Henneberger

Testnutzer und Vater von drei Kindern, Düsseldorf

Entwicklungsprozess

Jedes Projekt durchläuft einen strukturierten Entwicklungszyklus – von der ersten Idee bis zur praktischen Anwendung in der realen Welt.

Woche 1-3

Problemanalyse & Recherche

Teams identifizieren reale Finanzprobleme durch Interviews mit Bürgern, Unternehmen und lokalen Organisationen. Die besten Ideen entstehen oft aus Gesprächen in der Fußgängerzone oder bei Vereinstreffen.

Woche 4-8

Prototyp-Entwicklung

Mit ersten Nutzern wird ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt. Wöchentliche Tests mit echten Anwendern sorgen dafür, dass die Lösung tatsächlich praktikabel ist.

Woche 9-16

Markttest & Optimierung

Die fertige Anwendung wird mit einer kleinen Nutzergruppe getestet. Feedback fließt direkt in Verbesserungen ein, bevor das Projekt einem größeren Publikum zugänglich gemacht wird.